Center for Leadership and People Management
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Mental Load effektiv bewältigen

Strategien gegen mentale Überlastung, Druck und einen vollen Kopf

Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen und Postdocs.

Das Ziel

Mental Load beschreibt die geistige Last, die durch das ständige Organisieren von Aufgaben und Übernehmen von Verantwortung entsteht – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Die Teilnehmenden sollen in diesem Seminar lernen, wie sie den eigenen Mental Load erkennen, reduzieren und langfristig besser damit umgehen können. Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmenden praxisorientierte Strategien und Methoden an die Hand zu geben, um den oft unsichtbaren und belastenden Mental Load besser zu verstehen und zu managen.

Die Leitfragen

  • Was ist Mental Load und woher kommt diese mentale Belastung?
  • Wie erkenne ich Mental Load in Beruf und Alltag?
  • Wie setze ich bewusst Grenzen und betreibe angemessen Selbstfürsorge?
  • Wie gehe ich mit mentaler Überlastung um? Welche konkreten Techniken helfen mir dabei, einen freien Kopf zu bekommen?

Die Umsetzung

Das Seminar thematisiert den Umgang mit tagtäglichen Herausforderungen aus dem Leben von Wissenschaftler*innen. Mental Load soll aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet werden und ein Bewusstsein für das Phänomen selbst, dessen Auslöser und Ursachen geschaffen werden. Darauf aufbauend werden konkrete Strategien zum Umgang mit mentaler Überlastung sowie praktische Methoden erarbeitet, die dabei helfen, dem Alltag mit mehr Fokus und freierem Kopf zu begegnen.

Die Referent*innen

Jonas Blechta, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Trainer und Doktorand am Center for Leadership and People Management. Er studierte im Bachelor und Master Psychologie an der Universität Regensburg mit den Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie sowie experimentelle Psychologie. Zudem war er langjährig studienbegleitend als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft (zuletzt in unserem Personalentwicklungsteam) tätig.

Julia Weinstabl, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie an der LMU München und an der Technischen Universität Chemnitz. Nach dem Studium war sie in der Wissenschaftskommunikation als Dozentin und Redaktionsleitung eines Medienproduktionsunternehmen tätig.

Referent*innen: Jonas Blechta, M.Sc.; Julia Weinstabl, M.Sc.
Termin:

Dienstag, 10. Juni 2025, 13.30 – 17.00 Uhr

(4 Credits)

Gruppengröße: max. 12 Personen
Veranstaltungsort: Analoges Format

Anmelden