Körperliche Fitness – Sport als Hilfsmittel zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag
Den Spaß am Sport (wieder-)entdecken – auch mit vollem Terminkalender!
Das Ziel
Regelmäßige Bewegung und Sport sind gut für Ihren Körper und tragen gleichzeitig zum Erhalt und der Steigerung Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit bei. Sport hilft gegen Stress, erhöht die Konzentrationsfähigkeit, steigert die Zufriedenheit und unterstützt das Immunsystem. Aber Sport kann auch zu Stress werden. Nämlich dann, wenn Selbstoptimierungsansprüche und Leistungsdruck die Oberhand gewinnen. Für Menschen, die das Gefühl haben, im persönlichen und beruflichen Alltag ständig performen zu müssen, erscheint Sport oft wie eine zusätzliche Belastung.
Das Seminar richtet sich an alle, die Lust haben, Sport (wieder) stärker in ihren Alltag zu integrieren. Es geht darum, herauszufinden, wo Sie aktuell stehen und welche Umstände es erschweren, regelmäßig Sport zu machen. In dem Seminar wird evidenzbasiertes Wissen zur Eigenmotivation und den Vorteilen der Integration sportlicher Betätigung in den Alltag vermittelt. Sie lernen, wie Sie eine gesunde Einstellung zum Sport entwickeln und ungünstige Denkmuster auflösen können.
Die Leitfragen
- Wie kann Sport im Alltag helfen?
- Was ist gesunder Sport, der Spaß macht?
- Welcher Sport ist der „richtige“?
- Wie können realistische Ziele im Sport gesetzt werden, die motivieren und nicht stressen?
Die Umsetzung
Im Seminar wird evidenzbasiertes Hintergrundwissen zum Bereich Sport und Motivation vermittelt. Zudem werden Sie zur Selbstreflektion angeregt und erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihre sportlichen Ziele mit Spaß verfolgen und erreichen können.
Die Referentin
Dr. Anne-Kathrin Kleine ist seit Juni 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Drittmittelprojekt „Human-AI-Interaction in Healthcare: Identifying Factors Contributing to Clinical Utility” beschäftigt. Nach ihrem Bachelor (B.Sc.) in Psychologie an der Technischen Universität Dresden und dem Master (M.Sc.) in Psychologie an der Universität Leipzig promovierte sie an der University of Groningen im Fach Organisationspsychologie.
Referentin: | Dr. Anne-Kathrin Kleine |
Termin: |
Montag, 05. Mai 2025, 14.30 – 16.30 Uhr (2 Credits) |
Gruppengröße: | max. 14 Personen |
Veranstaltungsort: |
Digitales Format |