Emotionsmanagement
Emotionen als Ressource nutzen
Das Ziel
Menschliches Erleben und Verhalten wird von Emotionen gesteuert. Dies wird in kritischen Führungssituationen offensichtlich. Gleichzeitig wirft der Anspruch an Authentizität, Klarheit und Wertschätzung für Führungskräfte die Frage auf, wie im Arbeitsalltag mit eigenen Gefühlen und denen der Interaktionspartner*innen umgegangen werden soll.
Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie das Konzept der Emotionsarbeit kennen sowie Strategien der Emotionsregulation für die Führungskommunikation. Sie reflektieren Ihr eigenes Emotionserleben und werden für Führungssituationen sensibilisiert, in denen Sie das Bewertungssystem Emotionen als Ressource einsetzen können.
Die Leitfragen
- Wie hängen Führung und Aspekte der Arbeitszufriedenheit mit dem Management von Emotionen zusammen?
- Welche emotionalen Anforderungen werden an Führungskräfte gestellt und wie empathisch können oder dürfen Führungskräfte gegenüber Mitarbeitenden sein?
- Wie lassen sich Emotionen in beruflichen Interaktionen erkennen und regulieren?
Die Umsetzung
Neben kurzen Theorieüberblicken aus Emotionsforschung und Psychologie fokussiert das Seminar auf angeleitete Einzel- und Gruppenübungen und den moderierten Austausch anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Führungspraxis.
Die Teilnahme profitiert von der Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie der Zugänglichkeit im Austausch mit anderen.
Die Referentin
Prof. Dr. Bettina Schreyögg ist Psychologin, Kommunikationstrainerin und Senior Coachin mit den Schwerpunkten Hochschul-, Wissenschafts- und Managementberatung. Sie ist Inhaberin von Dr. Schreyögg Coaching Hamburg und an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen tätig als Professorin für Human Resources, Kommunikation und Coaching. Zuvor arbeitete sie viele Jahre in verantwortungsvollen HR-Positionen an Universitäten mit den Schwerpunkten Personalentwicklung und Wissenschaftskarriere. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung.
Referentin: | Prof. Dr. Bettina Schreyögg |
Termin: |
Freitag, 07. Februar 2025, 09.00 – 13.00 Uhr (4 Credits) |
Gruppengröße: | max. 10 Personen |
Veranstaltungsort: | Digitales Format |