Doktorand*innen effektiv führen
Tipps für eine konstruktive Promotionsbetreuung
Das Ziel
Ziel des Seminars ist es, Ihnen Impulse und Handlungstipps zu geben, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Doktorand*innen auf eine für beide Seiten gewinnbringende Weise gestalten.
Die Leitfragen
- Was sind die Aufgaben als Promotionsbetreuer*in?
- Was gehört zur Rolle, wo bestehen die Grenzen?
- Wie begleite und führe ich meine Doktorand*innen effektiv?
- Wie nehme ich meine Betreuungsrolle wahr und fördere zugleich die Eigenverantwortung meiner Doktorand*innen?
- Wie gehe ich mit auftretenden Schwierigkeiten und Hindernissen in der Betreuung um?
Die Umsetzung
Sie erlernen wissenschaftlich fundierte Konzepte und praktische Methoden der Mitarbeiter*innenführung, um Ihre Rolle als Promotionsbetreuer*in noch wirksamer zu bewältigen und Ihre Doktorand*innen zu einer erfolgreichen Promotion zu begleiten.
Gemeinsam diskutieren wir typische Fragen zur Zusammenarbeit und Betreuung von Doktorand*innen und entwickeln konkrete Handlungsstrategien:
… wie Sie die Zusammenarbeit verbessern können,
… wie Sie effektive Ziele vereinbaren,
… wie Sie konstruktives Feedback zum Arbeitsfortschritt geben und
… wie Sie bei auftretenden Problemen effektiv und zielführend Einfluss nehmen können.
Die Referentin
Dr. Marion Schmidt-Huber ist Diplom-Psychologin, Diplom-Betriebswirtin (BA) und Professional Business Coachin. Sie war langjährige Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management und ist als Beraterin und Coachin im Bereich Managementdiagnostik, Personal- und Kompetenzentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung tätig.
Referentin: | Dr. Marion Schmidt-Huber |
Termin: |
Teil 1: Mittwoch, 15. Januar 2025, 09.00 – 11.00 Uhr Teil 2: Mittwoch, 22. Januar 2025, 09.00 – 14.00 Uhr (insgesamt 6 Credits) Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Teil 1 und Teil 2 ist obligatorisch. Bitte melden Sie sich für beide Teile des Seminars an. Bitte halten Sie sich am 22. Januar 2025 das Zeitfenster von 09.00 - 14.00 Uhr frei, Sie werden an diesem Tag für 2 Std. in einer Kleingruppe den zweiten Teil absolvieren. Die exakte Uhrzeit wird in Teil 1 bestimmt. |
Gruppengröße: |
max. 8 Personen |
Veranstaltungsort: | Digitales Format |