Erkenne dich selbst - Selbstführung als Schlüssel zum Erfolg
Einführung und Umsetzung der 10 Säulen von Selbstführung
Das Ziel
Wir sind dauerhaft von Situationen umgeben, die schwer zu bewältigen sind und von uns verlangen, schwierige Entscheidungen treffen. Das am Center for Leadership and People Management entwickelte Modell der Selbstführung hilft in einer solch komplexen und unsicheren Welt zurechtzukommen und erfolgreich zu sein.
Selbstführung ist die bewusste Beeinflussung der eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Sie beinhaltet u.a. Selbstbewusstsein, Selbstregulierung, Selbstwirksamkeit und Selbstmotivation und befähigt den Einzelnen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Genau das ist das Ziel des Seminars: Das noch viel zu unbekannte Konzept der Selbstführung kennen- und für sich nutzen zu lernen, um Herausforderungen erfolgreich und selbstsicher zu begegnen. Durch Selbstführung kann man ein stärkeres Gefühl für die eigenen Ziele entwickeln, die Entscheidungsfindung verbessern und ein größeres Gefühl der Erfüllung und des Erfolgs erreichen. Außerdem gilt: Wer sich selbst nicht führen kann, kann auch andere nicht führen.
Die Leitfragen
- Was ist Selbstführung und was macht sie aus?
- Wie kann mir Selbstführung helfen, in einer komplexen Welt, Krisen und Herausforderungen zu meistern?
- Wie kann ich Selbstführung ausbauen und trainieren?
Die Umsetzung
Das Seminar bietet eine Einführung in das innovative Konzept der Selbstführung. Neben theoretischem Input als auch praktischen Übungen, steht vor allem der Austausch im Fokus, um zu erkennen, wo die eigene Selbstführungskompetenz gefördert werden kann.
Die Referent*innen
Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des Center for Leadership and People Management und war Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der LMU München. Er ist seit vielen Jahren in Wissenschaft und Wirtschaft als Berater und Trainer zu den Themen Führung, Motivation, Innovation u.v.m. aktiv. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und wurde 1998 zum Deutschen Psychologie-Preisträger gewählt.
Janna Hämpke, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management und promoviert in der Persönlichkeitspsychologie an der LMU München. Sie studierte Psychologie an der Universität Münster, der University of Luxembourg und der LMU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit interindividuellen Unterschieden in Weltüberzeugungen und Interventionen zur Erhöhung von Wohlbefinden.
Julia Weinstabl, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie an der LMU München und an der Technischen Universität Chemnitz. Nach dem Studium war sie in der Wissenschaftskommunikation als Dozentin und Redaktionsleitung eines Medienproduktionsunternehmen tätig.
Referent*innen: | Prof. Dr. Dieter Frey; Janna Hämpke, M.Sc.; Julia Weinstabl, M.Sc. |
Termin: |
Dienstag, 19. November 2024, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Credits) |
Gruppengröße: | max. 12 Personen |
Veranstaltungsort: | Analoges Format |