Konfliktmanagement für Doktorand*innen
Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Schwierigkeiten und Problemen
Das Ziel
In der Promotionsphase sind Doktorand*innen diversen Schwierigkeiten und Konflikten ausgesetzt. Im Rahmen dieses Seminars lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Techniken für den Umgang mit diesen. Sie entwickeln dabei ein Verständnis für Entstehung, Techniken für einen sensiblen und konstruktiven Umgang sowie Methoden zur präventiven Vermeidung von Konflikten.
Die Leitfragen
- Was sind Ursprünge und verstärkende Faktoren von Konflikten?
- Wie spreche ich konstruktiv über Konflikte?
- Welche Methoden und Techniken helfen mir beim Umgang mit Konflikten?
- Wie erreiche ich eine nachhaltige Lösung von Konflikten und damit ein positives Arbeitsumfeld?
Die Umsetzung
In diesem Seminar werden theoretisch fundiert unterschiedliche Formen von Konflikten, Modelle deren Entstehung sowie Techniken und Methoden zur Lösung vorgestellt. Gemeinsam transferieren wir dieses theoretische Wissen auf alltägliche Konflikt- und Problemsituationen der Promovierenden. In Form von Übungen und Reflexionen erhalten die Teilnehmer*innen im Anschluss die Möglichkeit, praktisch und realitätsnah die Anwendung einzelner Techniken zu erproben.
Der Referent
Jonas Blechta, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Trainer und Doktorand am Center for Leadership and People Management. Er studierte im Bachelor und Master Psychologie an der Universität Regensburg mit der Vertiefung Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie sowie experimentelle Psychologie. Zudem war er langjährig studienbegleitend als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft (zuletzt im Personalentwicklungsteam am CLPM) tätig.
Referent: | Jonas Blechta, M. Sc. |
Termine: |
Donnerstag, 21. November 2024, 13.30 – 17.00 Uhr (4 Credits) |
Gruppengröße: | max. 10 Personen |
Veranstaltungsort: | Analoges Format |